Pina Earth x UnternehmerTUM, Red Bull, SAP & Footprint Intelligence
Als Climate-Tech-Startup sind wir Fans von Innovation – besonders, wenn sie Klimaschutz möglich macht.
Deshalb haben wir gemeinsam mit SAP, Red Bull, UnternehmerTUM, Footprint Intelligence und einem großartigen Team der Digital Product School (DPS) eine Lösung umgesetzt, die Mobilität im Profisport nachhaltiger macht – und dabei gleichzeitig regionalen Klimaschutz voranbringt.
Der SAP Garden in München ist die neue Heimat des EHC Red Bull München und des FC Bayern Basketball. Jeden Spieltag kommen tausende Fans – viele davon mit dem Auto. Das Ziel: sie dazu motivieren, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Im Rahmen eines dreimonatigen Innovationssprints der Digital Product School by UnternehmerTUM entstand ein digitaler Lösungsansatz, der genau hier ansetzt: Ein Belohnungssystem, das Fans für ihre umweltfreundliche Anreise mit Punkten belohnt. Entwickelt wurde es von einem interdisziplinären Team aus Product Management, Software Engineering, AI und Interaction Design.
Nach intensiven Nutzerinterviews, iterativen Tests und dem Bau eines funktionierenden MVPs wurde das System durch Footprint Intelligence weiterentwickelt – und direkt in die offiziellen Club-Apps integriert.
Und hier kommen wir ins Spiel: Pina Earth sorgt dafür, dass die gesammelten Punkte nicht nur ein digitales Achievement sind – sondern zu messbarem Klimaschutz führen. Für jeden eingelösten Punkt werden 5 m² Wald im Projektgebiet Kesselsee in Brandenburg umgebaut – über einen Zeitraum von 30 Jahren. Bis heute wurden konnten bereits 1.500 Quadratmeter Waldumbau im Projektgebiet durch die Fans finanziert werden.
Im Projekt Kesselsee werden insgesamt 93 Hektar Kiefern-Monokultur in Brandenburg in einen naturnahen, klimastabilen Mischwald umgewandelt.
Durch Maßnahmen wie die Förderung natürlicher Verjüngung, das Pflanzen klimaresilienter Baumarten und eine gezielte Mischungsregulierung wird der Wald widerstandsfähiger gegenüber Stürmen, Dürreperioden und Schädlingsbefall. Jeder Quadratmeter, der umgebaut wird, stärkt damit nicht nur das Ökosystem, sondern speichert langfristig CO₂ und schützt die Artenvielfalt vor Ort.
Was dieses Kooperation so besonders macht? Sie zeigt, was möglich wird, wenn Start-ups, große Unternehmen, Talente und Sportfans gemeinsam anpacken.
"Mit dieser Partnerschaft zeigen wir, dass Fan sein nicht nur heißt sein Team zu unterstützen, sondern auch regionale Wälder zu schützen." - Dr. Gesa Biermann, Co-Founder und CEO von Pina Earth.
Danke für die starke Zusammenarbeit an SAP, Red Bull, UnternehmerTUM, Footprint Intelligence und allen Beteiligten der DPS.
Einblicke und Erfahrungsberichte zur Kooperation findet ihr in diesem Video:
Mehr über das Projekt Kesselsee und unsere Arbeit im zertifizierten Waldumbau gibt’s auf unserem Wald-Dashboard.
Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlernengespräch
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf