Der Waldumbau ist ein entscheidender Schritt, um Wälder für die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen. Monokulturen bzw. Reinbestände, die in der Vergangenheit oft aus wirtschaftlichen Gründen angelegt wurden, zeigen sich heute als besonders anfällig für Stürme, Dürre, Schädlinge und Krankheiten. Alleine zwischen 2018 und 2021 wurden dadurch über 500.000 Hektar Wald in Deutschland geschädigt. Die Umgestaltung dieser instabilen Wälder in artenreiche Mischwälder ist essentiell, um die Widerstandskraft und die ökologische Funktionalität der Wälder langfristig zu sichern.
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für unsere Wälder:
Um den Wald fit für die Zukunft zu machen, brauchen wir skalierbare Lösungen. So müssen Bäume gepflanzt oder gesät werden, die besser an Trockenheit, Hitze und Stürme angepasst sind, und gleichzeitig gilt es, die natürliche Regeneration der Wälder zu fördern. Nur so kann die wichtige CO2-Senke Wald langfristig erhalten werden und zum Klimaschutz beitragen.
Waldumbau ist ein langfristiges Unterfangen, in dem unterschiedliche Maßnahmen eingesetzt werden, um die Diversität des Waldes im Zielzustand zu erhöhen. Um neue Baumarten einzubringen, gibt es grundsätzlich drei unterschiedliche Möglichkeiten.
Technologische Innovationen, wie die Pelletierung von Saatgut oder der Einsatz von Drohnen, können diese Ansätze effizienter und präziser gestalten. Ein Beispiel für einen technologische Innovation im Bereich des Waldumbaus ist das Berliner Start-up Skyseed, welches Direktsaat großflächig skalierbar macht.
Das Berliner Start-up Skyseed bringt das traditionelle Verfahren der Direktsaat in die moderne Zeit. Mithilfe von Drohnen und bodengebundenen Saatmaschinen wird speziell ummanteltes Saatgut großflächig und präzise verteilt. Die Samen werden in schützenden Pellets umhüllt, die Biostimulanzien und Schutzstoffe enthalten, um die Keimung zu verbessern und die Anfälligkeit gegenüber Umwelteinflüssen und Fraßfeinden zu reduzieren.
Die Direktsaat liefert drei grundlegende Vorteile:
Skyseed zeigt, wie innovative Ansätze traditionelle Methoden ergänzen können und so die Herausforderungen des Waldumbaus besser bewältigt werden.
“Mit unserer Pelletierung verbessern wir die Keim- und Überlebenschancen der Saat auf der Fläche erheblich. Hiermit wollen wir der rasenden Geschwindigkeit und immensen Ausmaße der Waldschäden etwas entgegensetzen, aber dabei so nah an der Natur entlang entwickeln, wie irgend möglich.” - Ole Seidenberg, Mitgründer von Skyseed.
Projektflächen, die mit unserem Partner Skyseed bewirtschaftet werden, vereinen so naturnahe Methoden des Waldumbaus mit modernen Technologien, die helfen die Maßnahmen zu skalieren und zu optimieren. Dieser Ansatz trägt dazu bei, den Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen.
Das Waldumbauprojekt Wendland zielt darauf ab, einen Kiefernreinbestand von insgesamt 165 Hektar schrittweise in strukturreiche Mischbestände zu überführen. Durch Auflichtung der Altbestände, gezielte Pflanzung und Saat klimaresilienter Baumarten sowie Schutz der natürlichen Verjüngung werden neue, strukturreiche Baumschichten unter dem Schutz eines lichten Kiefernschirms etabliert.
Zu den neu eingeführten standortgerechten Baumarten gehören Roteiche, Sandbirke, Kastanie, Stieleiche, Linde, Douglasie und Küstentanne. Zum Teil werden diese mithilfe von Skyseed per Direktsaat eingebracht. Einblicke in das Projekt gibt es in folgendem Video:
Um stabile, klimaresiliente Wälder zu schaffen, ist eine Kombination verschiedener Maßnahmen essenziell. Von der Naturverjüngung über die Pflanzung von Setzlingen bis hin zu skalierbaren Methoden wie Saat – jede Maßnahme hat ihren Platz. Besonders die Integration moderner Technologien, wie sie Skyseed bietet, zeigt, wie der Waldumbau nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg des Waldumbaus ist die Finanzierung. Hier spielen CO₂-Zertifikate eine zentrale Rolle. Diese Zertifikate ermöglichen es, den Klimaschutzeffekt von Waldumbauprojekten in Form von handelbaren Einheiten zu monetarisieren. Unternehmen und Organisationen können solche Zertifikate erwerben, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei profitieren alle Beteiligten:
Partnerschaften spielen auf diesem Weg eine entscheidende Rolle. Mit Skyseed zusammen macht Pina Earth Waldumbau skalierbar.
Wollen Sie mehr über die Partnerschaft oder unsere Projekte erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!
Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlernengespräch
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf